Kategorien
Asien Portugiesische Sprache Portugiesischer Kolonialismus

Das portugiesische Spracherbe in Asien

This post is also available in: English Português

Verfasst von Marco Ramerini. Übersetzt von Dietrich Köster 

Die portugiesische Sprache war aufgrund der kolonialen Expansion Portugals und des darauf aufbauenden Handels vom 16. bis 18. Jahrhundert an den Küsten des Indischen Ozeans die Handelssprache schlechthin. Portugiesisch wurde in jener Zeit nicht nur in den Städten des Orients, die die Portugiesen erobert hatten benutzt, sondern auch von vielen dort heimischen Herrschern in ihren Beziehungen mit anderen Kolonialmächten wie den Niederländern, Briten und Dänen u.a. eingesetzt.

Zum Bespiel wurde auf Ceylon Portugiesisch für alle Kontakte zwischen Europäern und der Bevölkerung benutzt. Mehrere Könige auf Ceylon sprachen es fließend. Portugiesische Namen wurden Gemeingut unter den Adligen. Als die Niederländer den Küstenbereich Ceylons besetzten, ergriffen sie besonders unter Generalgouverneur van Goens Maßnahmen, um dem Gebrauch des Portugiesischen Einhalt zu gebieten.

Diese Sprache war jedoch unter den Ceylonesen so gut eingeführt, daß sogar die Familien der niederländischen Burgher anfingen, sie zu sprechen. 1704 sagte der Gouverneur Cornelius Jan Simonsz: “Se você fala português no Ceilão, você é entendido em todo lugar.” (Wenn Sie auf Ceylon Portugiesisch sprechen, werden Sie überall verstanden.)

Auch in der niederländischen Hauptstadt des Orients Batavia, heute: Jakarta, war Portugiesisch die Umgangssprache im 17. und 18. Jahrhundert. Missionsgesellschaften trugen wesentlich zur Verbreitung der portugiesischen Sprache bei. Als viele Bevölkerungsgruppen zum Christentum bekehrt worden waren, nahmen sie Portugiesisch als Muttersprache an. Auch die niederländischen, dänischen und britischen protestantischen Missionsgesellschaften, die in Indien wirkten, waren gezwungen, Portugiesisch als ihre Missionssprache einzusetzen.

Die portugiesische Sprache hat viele orientalische Sprachen beeinflußt. Viele portugiesische Wörter wurden zu Lehnwörtern in so mancher Sprache des Orients wie in indischen Sprachen einschließlich Bengali, in Kisuaheli, Bahasa Malaysia, Bahasa Indonesia, Japanisch, Singhalesisch, Tamil, in Tetum auf der Insel Timor und auch in Afrikaans in Südafrika.

Dort wo die portugiesische Präsenz stärker und lang anhaltender war, bildeten sich blühende Gemeinschaften von “Casados” und “Mestizen”, die eine Varietät der portugiesischen Standardsprache annahmen, eine Art von Kreol-Portugiesisch.

Was sich bis heute gehalten hat, ist sehr wenig. Es ist immerhin aufschlußreich zu beobachten, daß kleine Gemeinschaften über Asien verstreut sind, die weiterhin Kreol-Portugiesisch verwenden, obwohl diese seit vielen Jahren – in einigen Fällen seit Jahrhunderten – keinen Kontakt mehr mit Portugal haben. Ein anderer interessanter Gesichtspunkt ist die Tatsache, daß während der Blütezeit der portugiesischen Präsenz in Asien die Zahl der Portugiesen einschließlich der Geistlichen nie größer als 12.000 bis 14.000 war.

Portugiesischsprachige Gemeinschaften in Asien (Blau: Heutige Orte, wo Portugiesisch gesprochen wird, Rot: Orte, wo Gemeinschaften früher Portugiesisch gesprochen haben). Author Marco Ramerini
Portugiesischsprachige Gemeinschaften in Asien (Blau: Heutige Orte, wo Portugiesisch gesprochen wird, Rot: Orte, wo Gemeinschaften früher Portugiesisch gesprochen haben). Author Marco Ramerini

Portugiesischsprachige Gemeinschaften heute

Malakka: Portuguese Settlement, Praya Lane, Bandara Hilir

Etwa 1.000 Personen sprechen Kreol-Portugiesisch (Papia Kristang). 80% davon sind ältere Bewohner des Portuguese Settlement, die regelmäßig Kristang sprechen. Jetzt gibt es auch einige Sprecher in Singapur und Kuala Lumpur. Kristang ist in seiner grammatischen Struktur dem örtlichen Malaiisch sehr ähnlich, aber der Wortschatz geht zu 95% auf das Portugiesische zurück. Noch vor wenigen Jahren wurde Kreol-Portugiesisch auch in Pulau Tikus (Penang) gesprochen, aber jetzt gilt es als ausgestorben. Die Eurasische Gemeinschaft hat auf der Halbinsel Malakka 12.000 Mitglieder. Aktiv sind die Malacca Portuguese Eurasian Association (MPEA) und das Secretariat of the Portuguese/Eurasian Malaysian Associations (SPEMA) mit sieben selbständigen Mitgliedsvereinigungen in Alor Star, Penang, Perak, Malakka, Kuala Lumpur, Seremban und Johor Baru. Es gibt auch eine Eurasische Vereinigung in Singapur. Malakka ging Portugal im Jahr 1641 verloren.

Korlai: In der Nähe von Chaul, Indien

Etwa 900 Personen sprechen ausschließlich Kreol-Portugiesisch. Diese Gemeinschaft hat ihrer Kirche den Namen “Igreja de Nossa Senhora do Monte Carmelo” gegeben. Sie geht auf das Jahr 1520 als Gemeinschaft an der Westküste zurück. Anfänglich war sie von ihren Hindu- und Moslem-Nachbarn durch soziale und religiöse Schranken getrennt. Die kleine Gemeinschaft in Korlai verlor jeglichen Kontakt mit Portugal nach 1740. Chaul ging Portugal im Jahr 1740 verloren.

Damão: Damão Grande oder Praça, Campo dos Remédios, Jumprim, Damão da Cima

Etwa 2.000 Personen sprechen Kreol-Portugiesisch. Damão ging Portugal im Dezember 1961 verloren.

Ceylon: Portugiesische Burghers in Batticaloa (Koolavaddy, Mamangam, Uppodai, Dutch Bar, Akkaraipattu), Trincomalee (Palayuttu) und Kaffir-Gemeinschaften in Mannar und Puttalam

Kreol-Portugiesisch wird nur noch im häuslichen Kreis gesprochen. 1984 wurde es von 250 Familien in Batticaloa gesprochen. Heute gibt es noch 100 Familien in Batticaloa und Trincomalee und etwa 80 afro-singhalesische Familien von Kaffirs, die Kreol sprechen. Von ca. 5.000 Personen, die sich Batticaloa- und Trincomalee-Kreolen bezeichnen, können nur noch 500 Kreol-Portugiesisch sprechen. Die jüngere Generation kann kein Kreol sprechen. Nach Silva Jayasuriya war das Kreol auf Ceylon im Jahr 2000 nahezu ausgestorben. In Batticaloa gibt es den Burgher Recreio Clube “Shamrock” und die Batticaloa Catholic Burgher Union.

Es gibt eine kleine Gemeinschaft von Nachkommen der Portugiesen im Dorf Waha Kotte in Zentral-Ceylon, sechs Kilometer von Galewala entfernt an der Straße zwischen Galewala und Matale gelegen. Hier sind die Bewohner Katholiken. Aber seit zwei Generationen wird hier kein Kreol-Portugiesisch mehr gesprochen. Ceylon ging Portugal 1658 verloren.

Macau:

An die 2.000 Personen sprechen Portugiesisch als ihre Erstsprache und ungefähr 11.500 als ihre Zweitsprache. Nur ein paar ältere Frauen sprechen Macanesisch, das Kreol-Portugiesisch von Macau. Das “Instituto Cultural de Macau” und die “Fundacão do Oriente” sind aktiv. Es gibt einen Fernseh-Kanal und mehrere Zeitungen ausschließlich auf Portugiesisch.

Macau war eine portugiesische Überseeprovinz. Am 20. Dezember 1999 wurde sie an China rückübertragen.

Hongkong:

Mehrere 100 Personen sprechen Macanesisch. Dies sind hauptsächlich Menschen, die von Macau zugewandert sind. Es gibt hier einen “Clube Lusitano”. Hongkong war nie unter portugiesischer Herrschaft.

Goa:

Die portugiesische Sprache ist im schnellen Rückgang begriffen. Es wird heute nur noch von einem kleinen Teil von Familien der sozialen Oberschicht gesprochen, die 3-5 % der Bevölkerung ausmachen und geschätzte 30.000 bis 50.000 Personen sind. Heute sind 35% von Goas Bevölkerung Zuwanderer aus anderen indischen Bundesstaaten. In den indischen Schulen wird Portugiesisch auf freiwilliger Basis als dritte Sprache unterrichtet. Es gibt eine Abteilung für Portugiesisch an der Universität von Goa. Aktiv sind die “Fundacão do Oriente” und die “Sociedade de Amizade Indo-Portuguesa”. Die letzte portugiesischsprachige Zeitung wechselte 1983 zum Englischen über. In Pangim gibt es noch viele gut sichtbare Schilder über Geschäften und an Verwaltungsgebäuden auf Portugiesisch. Goa ging Portugal im Dezember 1961 verloren.

Diu:

Kreol-Portugiesisch ist hier fast ausgestorben. Nach der Aussage von Maria Luíza de Carvalho Armando wird das Kreol-Portugiesische noch in Diu benutzt und nach ihrer Einschätzung ist Diu der Ort in Indien, wo das portugiesische Erbe sich am besten erhalten hat. Diu ging Portugal im Dezember 1961 verloren.

Timor:

Portugiesisch wurde im Jahre 1950 von weniger als 10.000 Personen gesprochen und 1974 von nur 10-20% der Bevölkerung. 1975 hatte Osttimor 700.000 Einwohner. Von diesen waren 35.000-70.000 in der Lage Portugiesisch zu lesen und zu schreiben. 100.000-140.000 konnten es sprechen und verstehen. Bis 1981 war Portugiesisch die Sprache der Katholischen Kirche auf Timor. In diesem Jahr wurde es durch Tetum ersetzt. Portugiesisch blieb aber die allgemein anerkannte Geschäftssprache in der Hauptstadt Díli. Auch war Portugiesisch die Sprache des anti-indonesischen Widerstandes und diente der Katholischen Kirche in ihren Beziehungen zum Ausland. Das Kreol-Portugiesisch von Timor – Português de Bidau – ist ausgestorben. Es wurde in Díli, Lifau und Bidau gesprochen. Indonesien eroberte Osttimor gewaltsam im Jahre 1975. Jetzt ist Timor eine unabhängige Nation. Sie hat sich für Portugiesisch und Tetum als Amtssprachen entschieden.

Indonesien: Insel Flores mit Larantuka und Sikka

Hier hat sich das Portugiesische in den reliösen Traditionen der Gemeinschaft der Topasses, den Nachkommen von portugiesischen Männern und einheimischen Frauen, in den Gebeten erhalten. An Samstagen sprechen die Frauen von Larantuka den Rosenkranz in einem vereinfachten Portugiesisch. In der Gegend von Sikka soll es Nachkommen von Portugiesen geben, die noch Portugiesisch sprechen sollen. Es gibt dort die Bruderschaft “Reinja Rosari”. Larantuka wurde 1859 vertraglich an die damalige Kolonialmacht der Niederlande abgetreten.

Portugiesischsprachige Gemeinschaften, die bis vor wenigen Jahren bestanden

Ceylon: Kreol-Portugiesisch wurde von der Gemeinschaft der niederländischen Burghers benutzt.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Kreol-Portugiesisch von den Mitgliedern dieser Gemeinschaft gesprochen. Bis nach dem 2. Weltkrieg trafen sich ceylonesische Katholiken in Colombo zu regelmäßigen Gottesdiensten in der Gemeindekirche St. Anthony Dematagoda, die in Portugiesisch gehalten wurden. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Gebete für sich ständig verkleinernde Gruppen in einer Anzahl von katholischen Kirchen in der Stadt auf Portugiesisch gehalten (Dermatagoda, Hulftsdorp, Kotahena, Kotte, Nugegoda und Welölawatte). Obwohl es ein gesprochenes Portugiesisch war, verlor diese Sprache schnell ihren ursprünglichen Zweck bei religiösen Andachten in katholischen Kirchen. Es wurde durch die englische Sprache in modernerer Form und mit größerem Schwung ersetzt.

Jakarta-Batavia-Tugu: ein Vorort von Jakarta

Hier wurde bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts eine Art vereinfachtes Portugiesisch noch von der christlichen Bevölkerung in Tugu gesprochen. Der letzte Kreol-Sprecher starb 1978. Tugu war niemals unter portugiesischer Herrschaft.

Cochin: Vypeen

Kreol-Portugiesisch ist in den letzten 20 Jahren des 20. Jahrhunderts ausgestorben. Die Gemeinschaft von Portugiesen und Indern von etwa 2.000 Personen nimmt ihre Gemeindeaktivitäten in der alten Kirche “Nossa Senhora da Esperança” wahr. Cochin ging Portugal 1663 verloren.

Bombaim oder Nordprovinz: Baçaim, Salcete, Thana, Chevai, Mahim,Tecelaria, Dadar, Parel, Cavel, Bandora-Badra, Govai, Morol, Andheri, Versova, Malvan, Manori, Mazagão)

1906 war dieses Kreol nach dem von Ceylon das wichtigste Indo-Portugiesische Kreol. 1906 gab es noch 5.000 Personen, die Kreol-Portugiesisch als ihre Muttersprache sprachen. Davon lebten 2.000 in Bombay und Mahim, 1.000 in Bandora, 500 in Thana, 100 in Curla, 50 in Baçaim und 1.000 in anderen Dörfern. Damals gab es keine kreol-portugiesischen Schulen und die vermögenderen Bevölkerungsschichten neigten zur Vernachlässigung des Gebrauchs dieser Sprache. Sie gaben Englisch den Vorzug. (Costa 1892 und Dalgado 1906).

Coromandel: Meliapore, Madras, Tuticorin, Cuddalore, Karikal, Pondicherry, Tranquebar, Manapar, Negapatam

An der Koromandel-Küste waren die Abkömmlinge der Portugiesen allgemein unter dem Namen “Topasses” bekannt. Sie waren katholisch und sprachen Kreol-Portugiesisch. Mit dem Beginn der britischen Herrschaft fingen sie an Englisch statt Portugiesisch zu sprechen und anglisierten auch ihre Namen. Sie sind jetzt Teil der Eurasischen Gemeinschaft.

In Negapatam gab es 1883 noch 20 Familien, die Indo-Portugiesisch sprachen (Schuchardt 1883 und Dalgado 1917).

Portugiesischsprachige Gemeinschaften, die schon seit vielen Jahren nicht mehr bestehen

Solor & Adonara

Batavia, Insel Java: Niederländische Gemeinschaft von Batavia, Mardijkers

Die Mardijkers sind die Nachkommen der früheren Sklaven aus Malakka, Bengalen, Koromandel und Malabar, die zum Protestantismus konvertierten und dafür von der Sklaverei befreit wurden. Sie sprachen eine kreolisierte Form des Portugiesischen und stellten die Hauptgruppe der Portugiesischen Gemeinschaft Batavias dar. Nach der niederländischen Eroberung von Malakka und Ceylon erhöhte sich ihre Zahl beträchtlich. 1673 wurde eine protestantische Kirche für die Portugiesische Gemeinschaft Batavias gebaut, und am Ende des 17. Jahrhunderts wurde eine zweite Kirche gebaut. 1713 hatte diese Gemeinschaft an die 4.000 Mitglieder (Lopes). Bis 1750 war Portugiesisch die erste Sprache in Batavia, aber nach diesem Jahr erlangte Malaiisch die Oberhand. 1808 hat Pastor Engelbrecht den letzten Gottesdienst auf Portugiesisch gehalten. 1816 wurde die Portugiesische Gemeinschaft in die Malaiische Gemeinschaft integriert. Auch in den niederländischen Familien wurde die portugiesische Sprache bis 1750 sehr viel gebraucht und dies trotz der Bemühungen des niederländischen Gouverneurs, die gegen den Gebrauch des Portugiesischen gerichtet waren.

Mangalore

Cannanore

Bengalen: Balasore, Pipli, Chandernagore, Chittagong, Midnapore, Hugli

Im 17. und 18. Jahrhunderts war Portugiesisch die “lingua franca” in Bengalen. Bis 1811 war Portugiesisch in allen christlichen Kirchen Kalkuttas, sowohl bei den Katholiken, als auch bei den Protestanten, in Gebrauch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde nur noch in einigen Familien eine vereinfachte Form des Portugiesischen gesprochen. Es war durchsetzt mit englischen Wörtern (Campos 1919).

Molukken: Ternate, Ambon, Banda, Makassar

Ternateno, ein Kreol-Portugiesisch , wurde auf den Inseln Ternate und West-Halmahera gesprochen. Es ist jetzt ausgestorben.

Ambon ist ausgestorben, aber einige Portugiesisch-Spuren finden sich in der Sprache, die heute auf Ambon gesprochen wird – im Malaiisch-Ambonesischen. Diese Sprache hat an die 350 Wörter portugiesischen Ursprungs.

Entlang den Küsten des Indischen Ozeans gab es an die 44 Gemeinschaften, wo Portugiesisch gesprochen wurde.

Bibliographie:

– Abdurachman, Paramita Rahayu “Some Portuguese loanwords in the vocabulary of speakers of Ambonese Malay in Christian villages of the Central Moluccas”, 17 pp., LIPI, 1972, Jakarta, Indonesia.

– Clancy, Clements “The genesis of a language: the formation and development of Korlai Portuguese”
XII, 281 pp. maps, Creole language library vol.16, Benjamins, 1996, Amsterdam and Philadelphia.

– Dalgado, S. R. “Estudos sobre os Crioulos Indo-Portugueses” 187 pp. Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses 1998 Lisboa, Portugal.
Dialecto Indo-Português de Goa; Dialecto Indo-Português de Damão; Dialecto Indo-Português do Norte; Dialecto Indo-Português de Negapatão; Berço duma cantiga em Indo-Português. The latest edition of the interesting study of Sebastião Rodolfo Dalgado on the Creole languages of Goa, Damão, Negapatam and the Northern Province of India.

– Dalgado, Sebastião Rudolfo “Dialecto Indo-Português de Ceilão”
301p. (Cadernos Ásia) CNCDP, 1998, Lisboa, Portugal.

– Daus, Ronald “Portuguese Eurasian communities in Southeast Asia”
83 pp. Institute of Southeast Asia, 1989, Singapore.
The Portuguese Eurasian communities in Malacca, Tugu, Larantuka and Singapore.

– Goonatilleka, M.H. “A Portuguese Creole on Sri Lanka: A Brief Socio-Linguistic Survey”
In: SOUZA, Teotónio R. de (ed.) “Indo-Portuguese History. Old Issues, New Questions (3 th ISIPH )”
pp. 147-180 Concept, 1985, New Delhi, India.

– Hettiarachchi, A. S. “Influence of Portuguese on the Singhalese Language”
JCBRAS Vol. IX, 1965, pp. 229-238

– Jackson, Kenneth David “Sing without a shame:oral traditions in Indo-Portuguese creole verse: with transcription and analysis of a nineteenth-century manuscript of Ceylon Portuguese Creole”
XXVII, 257 pp. Creole Language Library, Benjamins, 1990, Amsterdam and Philadelphia.

– Lopes, David “A Expansão da Língua Portuguesa no Oriente durante os Séculos XVI, XVII e XVIII”
265 pp. Portucalense Editora, 1969, Porto, Portugal.

– Matos, Luís de “O português, língua franca no Oriente”
In: “Colóquios sobre as províncias do Oriente” Vol. 2 Junta de Investigações do Ultramar, 1968, Lisboa. – pp. 11-23
(Estudos de Ciências Políticas e Sociais ; 81)

– Silva Jayasuriya, Shihan de “Indo-Portuguese of Ceylon: a contact language”
188 pp. Athena Publications, 2001, London, UK.

– Silva Rego, Padre António do “Dialecto português de Malaca e outros escritos”
304 pp. (Cadernos Ásia) CNCDP, 1998, Lisboa, Portugal.
Dialecto Português de Malaca; A Comunidade Luso-Malaia de Malaca e Singapura; A cultura portuguesa na Malaia e em Singapura.

– Teixeira, Pe. Manuel “The Influence of Portuguese on the Malay Language”
In: “Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society”, 1962, vol. XXXV (Pt. 1).

This post is also available in: English Português